BLV-NRW - ONLINE zur Startseite
des BLV-NRW
28.08.2001
Die Teams der 1.Bundesliga
Vorstellung der Teams der 1. Bundesliga
Die Geschichte von fleißigen Managern in der spielfreien Zeit
Die neue Bundesliga-Saison steht vor der Tür. Die Transfers sind abgeschlossen und während die Spieler die Saison haben ausklingen lassen, waren die Manager der Vereine fleißig wie die Bienen und haben den ein oder anderen Top-Spieler an Land gezogen. Auch die Vereine unseres Bundeslandes haben neue Spieler eingekauft und gehen zuversichtlich und optimistisch in die neue Runde. Nachdem der neue Modus bereits in Teilen für die kommende Spielzeit gilt, heißt es für die Meisterschaftsanwärter mindestens Platz vier nach der Hin- und Rückrunde, um die Meisterschaft in den Play-Offs zu gewinnen. Das verspricht spannende Duelle von Saisonbeginn an. Der Tabellenletzte steigt hingegen direkt in die 2. Bundesliga ab – die Plätze 5 bis 7 sind im Niemandsland (kein Play-Off und keine Abstiegsspiele). Der Tabellen-Achte muss mit den beiden Zweitligameistern in die Relegation (Jeder gegen Jeden). Der Sieger startet in der Saison 2002/2003 in der 1.Bundesliga.

Folgende Vereine spielen in der kommenden Saison 2001/2002 in der 1. Bundesliga:

BC Eintracht Südring Berlin (Meister)
VfB Friedrichshafen
SC Bayer Uerdingen
GW Wiesbaden
FC Langenfeld
TuS Wiebelskirchen
1. BC Beuel
SG Anspach
BV Wesel RW (Aufsteiger)
(Die fett gedruckten Vereine kommen aus Nordrhein-Westfalen.)



FC Langenfeld

Zugänge:  Steffi Müller (Regensburg), Przemyslaw Wacha (Polen), Christian Böhmer (TV Refrath)
Abgänge: Judith Meulendijks (SC Bayer Uerdingen), Gopichand Pullela

Kader
Herren: Przemyslaw Wacha (Polen), Björn Joppien), Mike Joppien, Andreas Wölk, Joachim Tesche
Ersatz: Johannes Bilo, Xu Yan Wang (Trainer, China), Christian Böhmer
Damen: Steffi Müller, Anne Hönscheid
Ersatz: Karen Neumann, Aileen Roessler

Kurzbeschreibung der Stammspieler

Przemyslaw Wacha (20):  Der 20-jährige polnische Nationalspieler soll das Team nach dem Weggang von Gopichand Pullela verstärken. Bei vielen internationalen Turnieren (39. der Weltrangliste im Einzel) hat er bereits bewiesen, dass er eines der hoffnungsvollsten Talente Europas ist. Er ist sowohl im Einzel als auch im Doppel eine Kämpfernatur und spielt sehr kraftvoll. Für ihn ist die Bundesliga ein Parkett, auf dem er auf internationale Gegner trifft, durch die er viel Spielerfahrung für seine Turniere gewinnen will. Um als Trainingspartner für unsere Spieler vor Ort zu sein, wird er mehrere Monate in Langenfeld leben.

Björn Joppien (20): Durch den erneuten Gewinn der Deutschen Einzelmeisterschaft hat er allen Kritikern bewiesen, dass sein Sieg in Bielefeld kein Zufallstreffer war. International hat er ebenfalls einige gute Ergebnisse gehabt, so dass er inzwischen auf  Platz 37 der Weltrangliste vorgerückt ist. Sein Ziel ist der Schritt unter die besten 30 der Welt - die Bundesliga ist da genau der richtige Ort um Erfahrungen auf höchstem Niveau zu sammeln.

Mike Joppien (23):  Seine Gesundheit spielte ihm in der vergangenen Saison des Öfteren einen Streich. Er gewann dennoch viele Spiele im Einzel und Doppel (11:13-Bilanz). Das Doppel scheint dabei seine Disziplin zu sein, was auch der Sieg der Deutschen Rangliste mit Björn Siegemund bewiesen hat.

Andreas Wölk (22):  Andreas absolviert derzeit seine Ausbildung zum Bankkaufmann. Im Training zeigt er sich dennoch immer hochmotiviert. Man hat den Eindruck, dass er nun befreit aufspielt. Seine Ziele für die neue Saison sind insbesondere die Einzel in der Bundesliga zu gewinnen, als auch bei internationalen Turnieren hochklassige Gegner zu ärgern.

Joachim Tesche (22):  Sein erstes Jahr in der Bundesliga begann sehr unglücklich. Das Pfeiffersche Drüsenfieber warf ihn in seiner Leistung zurück, so dass er lange Zeit nicht optimal trainieren konnte. Seine Gegner im Doppel und Mixed waren meist internationale Spitzenklasse, dies hat ihn für die kommende Saison erfahrener und reifer gemacht.

Steffi Müller (24):  Ihre Erfolge in der Jugend waren kaum zu übertreffen und auch ihre Bundesligaeinsätze für Regensburg waren meist von Erfolg gekrönt. Bedingt durch den Rückzug Regensburgs 2000 aus der Bundesliga war sie im letzten Jahr nicht in der 1. Liga vertreten. Aber ihr Erfolg bei den Deutschen Meisterschaften im Einzel zeigt, sie will wieder angreifen. Sie will sich voll aufs Badminton konzentrieren.

Anne Hönscheid (20):  Die Studentin hat in ihrem ersten Bundesligajahr gezeigt, dass sie die Hoffnungen die der FC in sie gesetzt hat, erfüllt. An der Seite von Judith Meulendijks oder Karen Neumann spielte sie oftmals sehr erfolgreich. Ihr Vizetitel bei den Deutschen Meisterschaften 2001 im Doppel zeigt, dass sie bereits zu den Doppelhoffnungen für die kommenden Jahre zählt und sich berechtigte Hoffnungen auf die olympischen Spiele 2004 machen kann.

Xu Yan Wang (39, Trainer):  Er betreut und coacht das Team bei Turnieren und in der Bundesliga. Er kann im Notfall eingesetzt werden.
 

Ziele
Der FC Langenfeld bleibt auch weiter seiner Linie treu und setzt weitgehend auf die jungen Spieler aus den eigenen Reihen. Durch den polnischen Neuzugang Wacha soll die Lücke, die durch Gopichands Weggang bei den Herren hinterlassen wurde, geschlossen werden. Auch in der kommenden Saison wird damit die konsequente Richtung weiterverfolgt, überwiegend deutsche Spieler einzusetzen und die ausländischen Spieler als Trainingspartner vor Ort zu haben. Das Saisonziel ist das Erreichen der Play-Off-Runde, was aber durch den neuen Spielmodus schwerer als im Vorjahr sein wird. Günther Joppien (Betreuer) prophezeit: „Die vier Top Teams sind nach der Papierform nur schwer zu schlagen, aber auch in den vergangenen Jahren gelang es dem FC immer wieder einmal, den Großen ein Bein zu stellen.“ 



1. BC Beuel

Zugänge:  Marc Zwiebler (eigene Jugend)
Abgänge: Ingo Kindervater (VfB Friedrichshafen)
 

Kader
Herren: Yangchun Xie (28), Ian Maywald (21), Marc Hannes (26), Marc Zwiebler (17), Christoph Clarenbach (20)
Damen: Heidi Eiber-Dössing (Dänemark), Mareike Busch (21)
Ersatz: Birte Frings, Nicole Zwiebler, Linda Walter
 

Kurzbeschreibung der Stammspieler

Yangchun Xie (28): Der Badmintonprofi spielt seit 1999 beim 1. BC Beuel im ersten Einzel (12:2-Bilanz 2000/01) und Doppel (10:5) und dort überaus erfolgreich. Er gehört zum Nationalkader Chinas. Auch weiterhin soll er an 1 seine Einzel gewinnen und für Punkte sorgen.

Ian Maywald (21): Der Student ist ein echtes Bonner Eigengewächs. Die Erfolge der vergangenen Saison lassen sich sehen: Deutscher Vizemeister im Einzel, Deutscher Hochschulmeister sowie Deutscher Meister der Junioren im Einzel und Doppel. Diese Erfolge will er in der kommenden Saison bestätigen.

Marc Hannes (26): Inzwischen ist Marc Hannes eingefleischter Beueler, nachdem er 1997 von der Bottroper BG kam. Der Diplomsportlehrer hat bereits zahlreiche Erfolge bei Deutschen Jugend-, Junioren- und Hochschulmeisterschaften auf seinem Konto. Derzeit steht er auf dem 3. Platz der deutschen Einzelrangliste.

Marc Zwiebler (17): Marc ist einer der jüngsten Bundesligaspieler überhaupt. Er rückt für Ingo Kindervater ins Team, der nach Friedrichshafen an den Bodensee wechselt. Bereits in der vergangenen Saison half der Auszubildende einmal in der höchsten deutschen Spielklasse und gewann gleich das Mixed. Auch er geht aus der erfolgreichen Jugendarbeit des Vereins hervor. Zu seinen Erfolgen zählen zahlreiche Deutsche Meistertitel bei den U15 und U17ern. Zudem ist er 2001 Europameister mit der deutschen U19-Nationalmannschaft geworden und er gewann die Bronzemedaille im Doppel und Mixed.

Christoph Clarenbach (20): Ebenson wie Ian, Marc und Mareike kommt auch Christoph aus der eigenen Jugend. Der Student hat zahlreiche gute Erfolge bei Deutschen Jugendmeisterschaften erreicht. 

Heidi Eiber-Dössing (27): Heidi spielt seit 1999 beim 1. BC Beuel. Sie kommt aus Dänemark und ist gelernte Industriekauffrau. Bei Ranglistenturnieren will sie in der kommenden Saison noch mal angreifen.

Mareike Busch (21): Sie gehört ebenfalls zu den Eigengewächsen des Vereins. Bereits seit 1998 spielt die Studentin in der 1. Mannschaft. Sie ist Stammspielerin und wird auch in der nächsten Saison wieder im Mixed und Doppel zum Einsatz kommen.

Ang Li (37, Trainer): Inzwischen trainiert er die Beueler seit fünf Jahren und führte sie zurück in die 1. Bundesliga. In aktiven Zeiten war er chinesischer Nationalspieler.

Ziele
Das Ziel für die kommende Saison, wie auch in der vergangenen, ist der Klassenerhalt. Der bescheidene Wunsch der Bonner: „Keine Zitterspiele gegen die gleichstarken Teams und gegen die Top-Teams  wollen wir gut aussehen und vielleicht den ein oder anderen mal ärgern und ein Pünktchen abnehmen.“ Die stark verjüngte Mannschaft, Marc Zwiebler spielt für Ingo Kindervater, will sich vor allem zu Hause kampfstark und selbstbewusst zeigen. Den Zuschauern in der Erwin-Kranz-Halle soll toller Badmintonsport geboten werden.
Mit drei echten Beuelern (Marc, Ian, Mareike und Christoph) und einem „Fast-Beueler“ (Marc Hannes) sowie Heidi Dössing-Eiber und Yangchun Xie, die beide im dritten Jahr bei Beuel spielen, rechnen die Verantwortlichen mit einer starken Unterstützung der Bonner Fans. Pressesprecherin Eva-Maria Zwiebler: „ Wir hoffen außerdem, dass die Bundesligavollversammlung im Oktober auch in der 2. Lesung unserem Antrag 50% der Spiele müssen von deutschen Akteuren ausgetragen werden, zustimmt und wir in der Saison 2002/03 eine Bundesliga mit größerer deutscher Beteiligung erhalten.“
 


SC Bayer Uerdingen

Zugänge: Judith Meulendijks (Niederlande, FC Langenfeld), Rikke Olsen (Dänemark), Silke Gabriel, Kristof Hopp und Andre Bertko
Abgänge: Elena Nozdran, Boris Reichel (Gildehaus)
 

Kader
Herren: Kenneth Jonassen (Dänemark), Chris Bruil (Niederlande), Kristof Hopp, Simon Archer (England), Colin Haughton (England), Rune Massing (Niederlande) 
Ersatz: Jürgen Arnold, Andre Bertko, Stephan Kuhl
Damen: Nicole Grether, Judith Meulendijks (Niederlande), Rikke Olsen (Dänemark)
Ersatz: Svenja Kopplin, Silke Gabriel, Erica van den Heuvel (Niederlande)
 

Kurzbeschreibung der Stammspieler

Kenneth Jonassen (27): Der Däne ist Badmintonprofi und wird auch weiterhin die Nr. 1 bleiben. Er hatte in der vergangenen Saison eine Einzelbilanz von 11:5. Das spricht für sich. Er ist dänischer Nationalspieler und mit der Mannschaft 2000 Europameister geworden. In der Weltrangliste steht er auf dem 18. Rang.

Chris Bruil (29): Neben Rune Massing, Judith Meulendijks und Erica van den Heuvel ist Chris einer von vier Niederländern in den Bayer-Reihen. Der größte Erfolg des Nationalspielers war der Gewinn der Bronzemedaille bei den Europameisterschaften 2000 sowie seine Teilnahme in Sydney. Er belegt den 16. Weltranglistenplatz im Mixed.

Kristof Hopp (22): Der Deutsche Doppel Meister 2001 wechselte vor der Saison vom Deutsche Mannschaftsmeister Südring Berlin nach Krefeld. Der Student aus Saarbrücken drang erst vor wenigen Jahren in die deutsche Spitze, jetzt gehört er zu den wichtigsten Leistungsträgern der deutschen Nationalmannschaft. Er konzentriert sich voll aufs Badminton, neben internationalen Turnieren für Weltranglistenpunkte, ist Athen 2004 ein (Fern-)Ziel. In der Weltrangliste schob er sich im Doppel und Mixed jeweils bis auf den 24. Platz vor.

Rune Massing (20): Der niederländische Nationalspieler wird in der kommenden Saison im Einzel gefordert sein, denn durch den Ausfall von Simon Archer ist der SC verstärkt auch auf Einzelpunkte angewiesen, die im 2. und 3. Herreneinzel in der vergangenen Saison nur zu 50% gewonnen wurden.

Colin Haughton (27): Der englische Nationalspieler kam in der vergangenen Saison nur 14 Mal zum Einsatz. Er ist Profispieler und wurde 2000 Englischer Meister im Herreneinzel. In der Weltrangliste steht er derzeit auf dem 31. Einzelrang.

Simon Archer (27): Simon verletzte sich bei der WM in Sevilla schwer und fällt auf unbestimmte Dauer aus. Auch Alfred Swyen, Abteilungsleiter, geht davon aus, dass er nicht zum Einsatz kommt. Dennoch gehört der englische Nationalspieler und Badmintonprofi weiterhin zum Kader. Er zählt zu den besten Mixedspielern der Welt – mit Joane Goode gewann er 2000 in Sydney die Bronzemedaille (Red. Text korrigiert).

Judith Meulendijks (22): Auch Judith ist professionelle Badmintonspielerin, der Niederländerin wird eine erfolgreiche Zukunft prophezeit. Bei einigen internationalen Turnieren ließ sie ihr großes Können im Einzel aufblitzen, so dass sie in der Weltrangliste auf dem 19. Platz geführt wird, direkt hinter der Ukrainerin Elena Nozdran, die sie nun in Krefeld ersetzen soll.

Rikke Olsen (24): Die Dänin zählt zu den besten Mixed- und Doppelspielerinnen der Welt. Nicht von ungefähr kam der 4.Platz in Sydney an der Seite von Sogaard (Red: Text korrigiert). Sie ist der spektakulärste Neueinkauf der Bundesliga und garantiert hochklassigen Badmintonsport am Niederhein. In der Weltrangliste steht sie ganz weit vorne: im Mixed auf dem 3. Platz, im Damendoppel auf dem 5.  Auf ihre Spiele freut sich das Uerdinger Publikum besonders. Und auch Abteilungsleiter Swyen setzt große Hoffnungen in die dänische Nationalspielerin.

Nicole Grether (26): Die Deutsche Meisterin im Einzel und Doppel 2001 passt mit ihren Erfolgen wunderbar ins Starensemble von Bayer Uerdingen. Auf internationaler Ebene machte Nicole von sich reden, als sie sich kürzlich mit Nicole Pitro in der Weltrangliste auf dem 10. Platz vorrückte, im Einzel auf den 34. Rang. In der Nationalmannschaft bewies sie unlängst bei den Weltmeisterschaften in Sevilla, dass mit ihren Punkten zu rechnen ist.

Erica van den Heuvel (35): Die routinierte Niederländerin steht weiterhin im Kader des Sportclubs, auch wenn sie nur in Notfällen zum Einsatz kommen soll. Sie möchte in naher Zukunft mit ihrem Mann eine Familie gründen und tritt deshalb mit dem Sport zurück. Auch in der Weltrangliste steht sie noch recht weit vorne, trotz lediglich zwei gespielter Turniere: 23. im Damendoppel.
 

Ziele

Alfred Swyen äußert sich zurückhaltend: „Unser Ziel ist das Erreichen der Play-Off-Runde, aber die realistische Einschätzung ist der 5. Tabellenplatz.“ Noch zu Saisonende, nach der verpassten Meisterschaft 2001, machte er ganz klar die Kampfansage: „Wir wollen wieder Deutscher Meister werden – Mittelfeld in der Bundesliga zählt nicht.“ Und aus diesem Grund bleibt der SC Bayer Uerdingen auch in der kommenden Saison ein heißer Meisterschaftkandidat, denn weiterhin bleiben der Werksmannschaft wichtige Leistungsträger erhalten. Lediglich die Ukrainerin Elena Nozdran verließ den Verein, jedoch wurde dafür Judith Meulendijks, ein gleichwertiger Ersatz, vom FC Langenfeld geholt. Außerdem landete Swyen einen Top-Transfer mit Rikke Olsen, einer echten Doppel- und Mixedspezialistin (5. und 3. Weltranglistenplatz). Die Dänin holte wurde bei den olympischen Spielen in Sydney Vierte, gegen keinen geringeren als Simon Archer, der Bronze holte und ebenfalls beim SC unter Vertrag steht (Red: Text korrigiert). Einzig ihn werden die Uerdinger vermissen, er verletzte sich bei der Weltmeisterschaft in Sevilla schwer. Sein Einsatz ist auch weiterhin unwahrscheinlich. Boris Reichels Abgang nach Gildehaus wird durch den Deutschen Doppelmeister 2001 Kristof Hopp mehr als wett gemacht. Auch wenn Alfred Swyen sich anders äußert, wird Uerdingen wieder ganz oben mitspielen.
 


BV Wesel RW

Zugänge: Diane Lakermann (eigene Jugend), ebenso Jennifer Neumann (beide aus der Oberligamannschaft aufgerückt) 
Abgänge: keine
 

Kader
Herren: Ruud Kuijten (Belgien), Thorsten Hukriede, Markus Mössing, Marc Schüler, Stephan Löll
Ersatz: Dirk Ruberg, Andreas Kerst, Jan Prochaska, Holger Klupsch
Damen: Steffi Döhmen, Michaela Döhmen, Diane Lakermann, Jennifer Neumann
Ersatz:  Claudia Schulte
 

Kurzbeschreibung der Stammspieler

Ruud Kujiten (27): Der belgische Nationalspieler wechselte vor der vergangenen Saison zum Zweitligameister BV Wesel RW. Der Weltranglisten-71. im Herreneinzel nahm bei den olypischen Spielen teil und stand Wesel anschließend uneingeschränkt zur Verfügung. Er war ein Punktegarant im 1. Einzel und Doppel und hatte somit großen Anteil am Aufstieg. Das Ruud  auch weiterhin dem BV Wesel RW erhalten bleibt, zeigte sein besonderer Wille. Der Belgische Verband bot ihm an, bis zu den nächsten Olympischen Spielen als Badminton-Profi für Belgien die ganze Welt zu bereisen und auch mehrmals täglich zu trainieren. Das Angebot lockte, aber eine Zusage gab er dem Verband erst, als dieser die Freigabe für die Bundesligaspiele in Wesel erteilte.

Thorsten Hukriede (25): Thorsten wechselte 1997 zu den Weselern und machte seitdem den Aufstieg von der Regionalliga in die 1. Bundesliga mit, wie fast die komplette Mannschaft. Im April diesen Jahres schlug er beim Elite-Ranglsitenturnier in Altwarmbüchen den Deutschen Meister Björn Joppien und zeigte damit, dass ihm die neue Zählweise bis 7 liegt. Neben einigen Westdeutschen Meistertiteln in der Jugend und bei den Senioren, konnte er in der letzten Saison zwei DBV-Ranglisten im Doppel mit seinem langjährigen Doppelpartner Markus Mössing gewinnen. In der Einzelrangliste steht Thorsten auf dem 8.Platz.

Markus Mössing (28): Markus kann bereits als Ur-Weselaner bezeichnet werden. Seit 1990 schlägt er für die Senioren auf und machte alle Hochs und Tiefs mit. Der Doppel- und Mixedspezialist konnte mit Thorsten Hukriede im Doppel bei der letzten Elite-Rangliste überzeugen, nachdem beide die DBV-Rangliste zweimal gewinnen konnten. Derzeit rangiert Markus auf dem 10. Platz der DBV-Doppel-Rangliste.  Seine Punkte sind im Mixed und Doppel gefragt.

Stephan Löll (22): Das Eigengewächs des BV Wesel RW  gewann in der vergangenen Saison wichtige Spiele im 3. Einzel, nur selten ging er als Verlierer vom Platz. Als Vize-Deutscher Meister der Junioren (U22), zählt „Lölli“  als Spieler der Zukunft in Wesel. Zudem konnte er zwei Westdeutsche Meistertitel U22 einstreichen – im Einzel und Doppel. Diese erfolgreiche Saison unterstreicht seine raketenartige Entwicklung in den letzten Jahren und diese Erfolge will der Student im nächsten Jahr bestätigen.

Marc Schüler (26): Der Medizinstudent ist ebenfalls ein echter Weselaner. Wie alle Spieler des Teams feierte auch er viele Erfolge im Jugend- und Juniorenbereich. In der vergangenen Saison wurde er im Doppel eingesetzt und sorgte dort für wichtige Punkte, so soll er auch in der 1. Liga sein. Auch im Einzel ist Marc stark.

Steffi Döhmen (30): Die Gymnasial-Lehrerin spielt bereits seit 1996 mit ihrer Zwillingsschwester Michaela bei den Rot-Weißen. Mit ihr feierte sie im Doppel etliche Erfolge bei Ranglistenturnieren. Ihren größten Erfolg erzielte sie jedoch im Mixed, als sie 1996 das Finale des internationalen Turniers von Ungarn erreichte. Durch eine Verletzung gehemmt, ist der Start in die 1. Bundesliga gefährdet.

Michaela Döhmen (30): Auch sie startet schon lange für Wesel (seit 1993). Zahlreiche Aufstiege machte sie seitdem mit. Im Doppel und Mixed war sie in der Aufstiegssaison 2000/2001 erfolgreich. So soll es auch in der kommenden Saison sein. Der Klassenerhalt ist das ausgeschriebene Ziel sowie gute Platzierungen bei den deutschen Ranglisten will sie erreichen. Dafür wurde in der Saisonvorbereitung ein intensives Trainingsprogramm absolviert.

Diane Lakermann (21): Diane geht ebenfalls aus der erfolgreichen Jugend des BV Wesel RW hervor. Schnell gehörte sie zu den besten ihrer Altersklasse in NRW. Doch so richtig drehte sie erst bei den Senioren auf. Sie wurde DBV-Zweite im Doppel sowie Westdeutsche Meisterin der Junioren und stand im Finale der Westdeutschen Meisterschaften der Senioren. Die Auszubildende soll die derzeit noch verletzte Steffi Döhmen im Einzel vertreten.

Jennifer Neumann (25): Die junge Dortmunderin hat einen rasanten Aufstieg hinter sich. Nachdem sie 2000 ins Oberligateam der Weseler rückte, soll sie nun in der Bundesligamannschaft auf Punktejagd gehen. Auch sie feierte einige vordere Ranglistenplatzierungen und eine besonders starke Einzelspielerin.

Marcus Busch (26, Trainer): Der A-Lizenz-Trainer befindet sich derzeit in der Ausbildung zum Diplom-Trainer. Er begleitete die Rot-Weißen bereits beim Aufstieg in die 2. Liga sowie jetzt in die 1. Liga. Zudem ist er in der Jugendarbeit sehr engagiert.

Marian Kopietz (24, Trainer): Der Polizei-Azubi ist der Co-Trainer und betreut für den Landesverband den Jugendkader bei Deutschen Meisterschaften.
 

Umfeld, Hintergrund und Ziele

Der BV Wesel Rot-Weiss – ein Traditionsverein in Nordrhein-Westfalen. Gegründet 1957 und mit der Vereinsnummer 63 im BLV-NRW ist der BV Wesel RW einer der ersten Vereine in Deutschland überhaupt. Als Ausrichter vieler Turniere auf allen Ebenen, machten sich die Weselaner besonders im Jugend- und Schülerbereich einen Namen. Viele Deutsche- und Westdeutsche Meisterschaften wurden schon in den Weseler Hallen ausgerichtet. Stolze Erfolge erzielten dabei stets die eigenen Jugendlichen.
So trainiert der momentane Trainer, Marcus Busch, nicht nur das Bundesliga–Team, sondern ebenfalls die Top–Jugendlichen und Schüler des Vereins. Dies war schon immer ein Ziel in Wesel: eigene talentierte Nachwuchsspieler ganz nach oben zu bringen und in die obersten Mannschaften einzubinden. So sind die Bundesliga-Spieler Stephan Löll und Marc Schüler reine Eigengewächse. Und auch Neu-Bundesligistin Diane Lakermann stammt aus der Nachwuchsarbeit. Der Rest des Teams ist ebenfalls schon sehr lange dabei: Die Döhmen–Zwillinge seit `93 bzw. ´96, Markus Mössing sogar schon seit 1990 und Thorsten Hukriede seit 1997. Ständig mit dieser Besetzung spielte man sich durch Regionalliga, 2. Liga – mal hoch, mal wieder runter – bis in die höchste deutsche Spielklasse, der 1.Bundesliga.

Mit nur einer Verstärkung im letzten Jahr strebte man lediglich den Klassenerhalt an – dass es dann doch mehr wurde lag mit Sicherheit am Saisonverlauf in der 2. Liga Nord. Jeder schlug hier jeden. 

Für die neue Saison ist man recht optimistisch in Wesel. Denn auch das neue Spielsystem „Best of five“  kann hier einiges zu beitragen. Hat doch die Nummer 2 des Vereines, Thorsten Hukriede, auf dem letzten Elite-Turnier in Altwarmbüchen den Deutschen Meister, Björn Joppien, geschlagen. Das mögliche angestrebte Ziel der Weseler ist der 8. Tabellenplatz am Ende der Saison. Das bedeutet eine Mannschaft hinter sich lassen und mit Top-Motivation in die Relegation mit den 2.Liga-Meistern. Hier könnte man dann mit etwas Glück und guter Form ein weiteres Jahr im Badminton Oberhaus verweilen.

Der Verein seinerseits versucht auf jeden Fall, die Bundesliga in Wesel attraktiv zu gestalten. Man hat schon ein „Bundesliga-Ausrichterteam“ gebildet, um der höchsten Spielklasse gerecht zu werden und die Ausrichtung der Spiele auf hohem Niveau zu gestalten.
Holger Schmidt (Sportwart) sieht es gelassen: „Warten wir´s ab – es wird sicherlich eine schöne Saison und wie vom Kassenwart so schön formuliert: Was kann uns schon passieren? Im schlimmsten Fall spielen wir im nächsten Jahr wieder in der 2. Bundesliga.“ 
 


Kader der übrigen Bundesligamannschaften



BC Eintracht Südring Berlin

Neuzugänge: Julia Mann (England, 6. der Weltrangliste im Dameneinzel), Hendrik Andersson (Schweden, 23. der Weltrangliste im HD) 
Abgänge: Kristof Hopp (SC Bayer Uerdingen)

Kader
Herren: Vladislav Druzchenko (Ukraine, 23. der Weltrangliste im HE ), Mikael Rosen (Schweden), Rickard Magnusson (Schweden), ), Hendrik Andersson (Schweden, 23. der Weltrangliste im HD), Peter Axelsson (Schweden), Sebastian Schmidt
Eine weitere Verstärkung wird noch gesucht.
Damen: Julia Mann (England, 7. der Weltrangliste im Dameneinzel), Catrine Bengtsson (Schweden), Anja Weber
Ersatz: Margit Borg (Schweden)

Trainer: Rainer Behnisch



VfB Friedrichshafen

Neuzugänge: Lars Paaske (Dänemark, 6. der Weltrangliste im HD, 14. im Mixed), Ingo Kindervater (1. BC Beuel) 
Abgänge: Per Gunnar Jönsson (Schweden)

Kader
Herren: Rasmus Wengberg (Schweden, 30. der Weltrangliste im HE ), Tomas Johansson (Schweden), Henrik Bengtsson (Schweden), Lars Paaske (Dänemark, 6. der Weltrangliste im HD, 14. im Mixed), Björn Siegemund (7. der Weltrangliste im Mixed), Ingo Kindervater
Ersatz: Peter Weinert
Damen: Xu Huaiwen (China, 29. der Weltrangliste im Dameneinzel), Nicol Pitro (10. der Weltrangliste im Damendoppel, 7. im Mixed), Claudia Vogelsang

Trainer: Thomas Meyer
Co-Trainer: Michael Pongratz



PSV GW Wiesbaden

Neuzugänge: zwei neue Herren, die zu Redaktionsschluss noch nicht bestätigt waren 
Abgänge: Anika Sietz (PSV Ludwigshafen)

Kader
Herren: Richard Vaughan (Wales, 17. der Weltrangliste im Herreninzel), Darren Hall, Oliver Pongratz (47. der Weltrangliste im Herreneinzel), Michael Helber, Julian Robertson (England), Mark Constable (England, 46. der Weltrangliste im Herreneinzel), Jan Holst Christensen, Yoseph Phoa, Arnd Vetters
Damen: Lotte Jonathans (Niederlande, 16. der Weltrangliste im Mixed), Nicole van Hooren (Niederlande, 23. der Weltrangliste im Damendoppel), Karina de Wit (Niederlande)



TuS Wiebelskirchen

Neuzugänge: keine 
Abgänge: Marek Bujak (PSV Ludwigshafen), Katja Michalowsky (1. BC Bischmisheim)

Kader
Herren: Sebastian Ottrembka, Björn Decker, Uwe Ossenbrink, Hargiono
Damen: Katrin Schmidt, Michaela Peiffer 



SG Anspach

Neuzugänge: keine 
Abgänge: keine

Kader
Herren: Norman Eby, Franklin Wahab, Alexander Merget, Tom Lambertz, Steve Junior
Damen: Heike Schönharting, Sandra Mirtsching, Stefanie Hansen



Fabian Dietrich